Das ist Iniationware!
Ausgesprochen wird es Ini-ation-ware (amerikanisch-englische Aussprache) und es ist ein Kunstwort. Es setzt sich aus Teilen unserer häufigsten Tätigkeiten zusammen. Die meisten Tätigkeiten enthalten „ini“ oder „ation“ und wir haben immer mit Hardware und Software oder „ware“ im Lager oder in der Produktion zu tun. Daher ist Iniationware der perfekte Name für uns.
Wer ist Iniationware? Wir sind ein junges Unternehmen mit aktuell zwei Jahren Firmengeschichte aus Lohne (Oldenburg), das mit über 20 Jahren Erfahrung und Anwendungen in der Praxis die perfekten Innovationen, Beratungen oder alltäglich praktische Lösungen für Ihr Unternehmen anbieten können.
Wir, Klaus Landsdorf und Thomas Mönnich, beraten Sie und Ihr Team und entwickeln individuelle praktische Lösungen für Ihre Fabrik, Maschine und Ihre Produkte. Dabei geht es nicht mehr nur um steuerbare Produkte, denn heute sind auch normale Produkte im Fokus der Digitalisierung.
Wir helfen Ihnen mit standardisierten, bewährten und quelloffenen Anwendungen. Wir bieten Ihnen eine fachliche, persönliche und fundierte technische Unterstützung aus der Region nach der Oldenburger-Münsterländer-Art – offen und ehrlich im Gespräch.
Unser Ziel:
In einer sich globalisierenden Welt bieten wir als regionaler Partner stabile und sichere digitale Lösungen ohne Abhängigkeiten.
Wir sind auf diese Themen spezialisiert:
All diese Themen basieren auf vielschichtigen Technologien (Tech-Stack), daher braucht es viel Wissen und Erfahrung, um in diesen Bereichen arbeiten zu können. Mit unseren digitalen Lösungen und unserer aktiven Beteiligung an den Standardisierungsgremien, wird das Potenzial Ihres Unternehmens gebündelt, gestärkt und Komplexität abstrahiert. Mit individuellen Konzepten werten wir Ihre Daten auf und transformieren sie zu Informationen, von denen Sie, Ihre Lieferanten und Ihre Kunden profitieren. Diese Informationen sind sowohl für Menschen und Maschinen lesbar.
Geschäftsführender Gesellschafter und CEO
Klaus Landsdorf erhielt seinen Bachelor of Science in Informatik und Digitale Medien (2016) und schloss seinen Master of Science der Informatik und Digitale Medien in Teilzeit 2021 ab. Von 2004 bis 2011 war er als Software-Entwickler in der Forschung und Entwicklung und später als Innovationsarchitekt in internationalen Industrieprojekten bei SCHULZ Systemtechnik in Visbek tätig. Seit 2009 ist er Entwicklungsleiter in der Forschung und Entwicklung. Heute arbeitet sein Unternehmen Bianco Royal Software Innovations® für verschiedene nationale und internationale Unternehmen und in europäischen und internationalen Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Herr Landsdorf ist heute geschäftsführender Gesellschafter und geschäftlicher Leiter der Iniationware GmbH und Mitwirkender für die Verwaltungsschale, OPC UA Companion Specifications und Modbus, BACnet sowie OPC UA Unterstützer in der Open-Source-Community von Node-RED. Seine Hauptinteressen sind MQTT, Sparkplug, OPC UA, RAMI4.0, Digital Twin (AASX, IDTA) mit ISA-Standards (ISO EN 62264), Edge-Computing, Edge-AI und das Physical-Web im Thema Data Science für smarte Dienste und Steuerungen.
Geschäftsführender Gesellschafter und CTO
Thomas Mönnich ist Softwareentwickler mit über 15 Jahren Erfahrung im Bereich Branchenlösungen und ist zudem SPS-Programmierer für WAGO Steuerungen. Von 2007 bis 2016 war er in der Entwicklung als Softwareentwickler und später als Softwarearchitekt bei SCHULZ Systemtechnik in Visbek in nationalen Industrieprojekten tätig. Seit 2016 arbeitet er in IoT/IIoT-Projekten der produzierenden Industrie. Besonders weitreichendes Wissen hat Herr Mönnich im Bereich der Biogas-Anlagensteuerung. Heute ist er geschäftsführender Gesellschaftern und technischer Leiter der Iniationware GmbH und arbeitet für verschiedene nationale und internationale Unternehmen und in europäischen und internationalen Digital Factory Projekten. Seine Interessen sind MQTT, Sparkplug, SSL, smarte und sichere Betriebssysteme, Systemprogrammierung, SPS-Programmierung, containerisierte Lösungen, Cyber-Security und Linux-Systeme.
Studentin der Medieninformatik
Schwerpunkt: moderne Web-Apps für die Industrie
Carina Krück studiert seit Oktober 2021 erfolgreich auf einen BSc. Medieninformatik an der Hochschule Emden-Leer. Sie spezialisiert sich auf die Entwicklung moderner Web-Apps auf der Basis von WebAssemblies und Containern mit C# (.NET 6). Der Studiengang bietet weitere wichtige Programmiersprachen aus der Industrie wie Python, JavaScript und C++. Sie ist davon begeistert ihre Kreativität, durch Programmierung und Webdesign, auf eine ganz neue Art und Weise einsetzen zu können. Das duale Online-Studium bei Iniationware hat ihr geholfen, die theoretischen Herausforderungen des Studiums direkt auf die Praxis bezogen umzusetzen zu können. Dabei werden für ihre Ausbildung kleine echte PoC-Industrieanwendungen testgetrieben entwickelt. Fundierte Theorie durch praktische Anwendung im Arbeitsalltag.
Auszubildender
Fachinformatiker Anwendungsentwicklung
Joel Krec absolviert bei uns seit September 2021 seine Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung mit dem Schwerpunkt Industrie4.0.
Die Ausbildung bietet ihm die Möglichkeiten im Alltag praktische Erfahrungen zu sammeln und an echten Industrie4.0 Projekten zu lernen.
Mit Unity-3D, C# .NET6 und vielen modernen Arbeitstechniken hat Joel schon gute Erfahrungen gemacht, wie man Gaming-Development, QR-Codes und Web-Technologien mit der Industrie4.0 Welt verbinden kann.
Zu seinen Lieblingsprojekten gehören aktuell die Forschungen mit der Augmented-Reality und dem Roboterhund EduARD (Educational Artificial Robot Device).
Assistenz der Geschäftsführung
Schwerpunkt: Personal und CAD-Zeichnungen
Sabine Landsdorf studierte erfolgreich Architektur in Oldenburg. Sie spezialisierte sich auf das zeichnen mit CAD-Programmen.
Sie ist davon begeistert ihre Kreativität, durch das Zeichnen und die Unterstützung als Assistenz der Geschäftsführung, auf eine ganz neue Art und Weise einsetzen zu können.
Fr. Landsdorf ist als Ansprechpartnerin für das Personal und die Gesellschafter aktiv. Der notwendige "Papierkram" läßt sie nur müde lächeln und ist schnell erledigt, dank ihrer digitalen Prozesse, die sie für das Unternehmen mitentwickelt und gestaltet hat.